Grav: Geschwindigkeit und Leichtigkeit in einem CMS vereint!

|
Mann sitzt vor Laptop mit Grav-Logo auf dem Screen
CMS-Einsteiger und -Profis, die ihr derzeitiges CMS nicht mehr sehen können, aufgepasst! Stellt euch vor: Ein CMS, das einfach zu erlernen ist und in der Anwendung sowohl schnell als auch flexibel funktioniert. 
In einer Zeit, in der vieles übersichtlicher und effizienter gelöst wird, sehen wir großes Potenzial in Grav – eine Open Source Software, die die leichte Bedienbarkeit und leistungsstarke Funktionen in den Vordergrund stellt; so wird es zumindest vom leitenden Entwickler Andy Miller versprochen. Für diesen Beitrag haben wir uns die Software einmal genauer angeschaut, um für euch die wichtigsten Features zusammen zu tragen.Und solltet ihr im Anschluss so begeistert vom CMS sein wie wir, braucht ihr nicht lange drauf warten.
Grav gibt es seit kurzem bei uns im Softwaremanager. Einfach per 1-Klick installieren und loslegen.
Grav CMS
Logo von Grav

Über Grav

Angetrieben von anderen Plattformen, ist Grav von Grund auf neu konzipiert worden. Mit Erfolg – 2017 wurde es zum „Best Flat File CMS“ und 2016 zum „Best Open Source CMS“ ernannt. 

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Grav CMS Admin Dashboard
Ansicht des Interfaces vom Admin-Dashboard in Grav
Grav CMS Markdown-Editoar
Der Reiter "Pages" zeigt den Markdown-Editor von Grav
Admin-Verwaltung bei Grav
Admin Profilseite in Grav
Paketmanager bei Grav CMS
Grav Paketmanager zeigt Plugins an, die mit einem Klick installiert werden können
Große Auswahl an modernen Templates bei Grav.
Anzeige verschiedener Templates von Grav

Features

  • Flat-File-Architecture
    Dadurch, dass Grav eine Flat-File-Architektur verwendet, wird keine Datenbank benötigt. Inhalte werden lediglich in Daten gesichert. Nicht zuletzt werden dadurch auch die Flexibilität und Schnelligkeit der Software unterstützt.
  • CLI-Tools
    Mit dem eingebauten „command-line-interface“ werden routinierte Aufgaben wie den Cache leeren oder Backups erstellen wesentlich erleichtert. 
  • SEO
    Dank der „site-wie“ und „per-page” metadata Technik kann Grav hilfreiche SEO-Funktionen anbieten.
  • Multi-Site
    Mit nur einem Grav System habt ihr die Möglichkeit, mehrere verschiedene Webseiten zu erstellen.
  • Multi-Language
    Mit dem Mulit-Language-Feature könnt ihr mehrere Sprachen gleichzeitig nutzen.
  • Backups/ Restore
    Durch das dateibasierte System von Grav wird das Wiederherstellen und Sichern deiner Daten ein einfaches Spiel. Zusätzlich bietet Grav CLI-Tools an, um diese Aufgaben zu übernehmen.
  • Native Retina/ HiDPI Image Support
    Grav ist bisher das einzige CMS, das eine Unterstützung für Retina und HiDPI Displays anbietet, in dem die Bilder korrekt anzeigt werden.
  • Responsive
    Der Admin-Bereich kann zusätzlich zum Computer auch auf anderen Geräten genutzt werden.

Fazit

Besonders bei einer Website mit vielen Inhalten ist man häufig auf externe Plugins und Erweiterungen angewiesen, was auf Dauer dazu führen kann, dass die Übersichtlichkeit verloren geht. Dafür bietet Grav eine kooperierende Oberfläche auf der Installationswege verkürzt und Leistungsfähigkeit verstärkt werden. Dabei lassen sich Inhalte einfach erstellen und schnell erlernen.

Überzeugt? Worauf wartest du noch?

Grav steht ab sofort in unserem Softwaremanager zur Installation zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!  

Ähnliche Artikel:

Webentwicklung

Joomla! und Barrierefreiheit – Tipps von Expertin Sigrid Gramlinger (Agentur webgras)

Wie werden Joomla-Websites barrierefrei? Expertin Sigrid Gramlinger gibt Einblicke in Accessibility-Features, Tools & das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz.

Webentwicklung

Stefan Farnetani (mindscreen) über Barrierefreiheit und die Auswirkung auf Agentur-Prozesse

„Wir können die Zeit nicht mehr zurück in die 90er drehen, als wildwestmäßig programmiert wurde.“ Der Accessibility Specialist Stefan Farnetani (Geschäftsführer ...

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund: "Links nicht im neuen Tab öffnen"
Webentwicklung

Sollen Links im selben Fenster oder im neuen Tab öffnen? Wer auf Barrierefreiheit setzt, sollte bei der Frage Regeln beachten. Welche, liest du hier.

Foto auf dem viele Hände von allen Seiten des Bild reinkommen und in der Mitte übereinandern liegen. Darüber liegt Text: Warum Barrierefreiheit für alle wichtig ist.
Webentwicklung

Warum Barrierefreiheit für alle wichtig ist

Die Optimierung für Barrierefreiheit erweitert deine Zielgruppe und ist gut für SEO. Warum du deine Projekte außerdem accessible machen solltest, liest du hier

Weiße Schrift auf blauem Hintergrund: "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - Das müssen Agenturen jetzt wissen"
Webentwicklung

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Inhalt, Verpflichtungen und Ausnahmen

Im Juni tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Welche Verpflichtungen ergeben sich für dich und deine Agentur? Hier gibt's Klarheit.